Westlausitz-Wettbewerbe gestartet!


Nach zwei Jahren Pause starteten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe in der Region Westlausitz.Der Vereinswettbewerb steht unter dem Motto „Mit Herz und Hand - Projekte für ein starkes Miteinander“: Vereine und ehrenamtlich Engagierte sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder Ideen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Im Fokus des Vereinswettbewerbs stehen Projekte, die in besonderer Weise den Zusammenhalt in der Region fördern, zur Vernetzung unterschiedlicher Generationen beitragen, Angebote für die Menschen in der Region und Begegnungsräume für alle schaffen oder erhalten und/oder den Austausch untereinander ermöglichen oder fördern. Insgesamt stehen für diesen Themenbereich Preisgelder in Höhe von ca. 13.000 € zur Verfügung.Neben dem Vereinswettbewerb wird es auch einen Fotowettbewerb geben, der das Motto „Ein Blick, ein Klick - die Westlausitz durch Deine Linse“ trägt. Alle Hobbyfotografen der Region sind aufgerufen, uns ihre Lieblingsfotos aus der Westlausitz zu schicken. Dies ist in den Kategorien „Natur und Landschaft“ sowie „Stadt- und Dorfleben“ möglich. Die schönsten Fotos haben die Chance, in den Westlausitz-Kalender 2026 aufgenommen zu werden. Außerdem gibt es Geldpreise von insgesamt bis zu 3.000 Euro zu gewinnen.Alle Informationen zu den beiden Wettbewerben sowie die Möglichkeit, Projekte und Fotos einzureichen, gibt es ab sofort bis zum 15.07.2025 auf der Internetseite der Westlausitz unter https://www.region-westlausitz.de/wettbewerbe-2025.html.
Fragen zum Wettbewerb beantwortet Frau Retzmann vom Regionalmanagement (retzmann@region-westlausitz.de, Tel. 03528 41961039).


Landkreis Bautzen: Fortsetzung Straßenbefahrung - Messfahrzeug erneut im Landkreis im Einsatz


Nach der „Winterpause“ geht das Projekt „Digitale Integrationsplattform für Straßendaten“ (DIS) geht in die nächste Projektphase. Die Digitalisierung der Straßennetze aller 57 Gemeinden des Landkreises Bautzen ist abgeschlossen, die Daten werden aktuell von den Gemeinden evaluiert.

Seit März 2025 sind wieder die speziellen Messfahrzeuge von der Firma LEHMANN + PARTNER GmbH aus Erfurt im Einsatz, die u.a. mit hochauflösenden Kameras und verschiedenen Laserscannern ausgestattet sind. Diese Fahrzeuge werden voraussichtlich noch bis Mai 2025 die Straßen digital erfassen und vermessen. Durch die Nutzung der hochauflösenden und georeferenzierten Bilder sowie der Laserscandaten erhalten die Verwaltungen ein realitätsgetreues Abbild ihrer Infrastruktur, einen sogenannten „Digitalen Zwilling“. 

Mithilfe dieser Daten werden sämtliche Informationen erfasst, welche für die Digitalisierung der rechtlich notwendigen Straßenbestandsverzeichnisse der Städte und Gemeinden erforderlich sind. 

Bei der Straßenbefahrung werden die Bestimmungen des Datenschutzes konsequent eingehalten. Personenbezogene Daten, wie Gesichter und Kfz-Kennzeichen, werden automatisiert unkenntlich gemacht.


Landkreis Bautzen sucht Pflegefamilien

Sie wollen einem Kind Liebe und Geborgenheit geben, es in seiner Entwicklung fördern, es dabei begleiten, Erlebtes zu verarbeiten und es zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit erziehen?

Der Landkreis Bautzen sucht interessierte Familien,Paare und Alleinerziehende, die sich dieser Aufgabe stellen möchten.

Der Pflegekinderdienst des Landkreises Bautzen lädt am Dienstag, 15. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, zur nächsten Online-Infoveranstaltung ein.

Sie erfahren:

Warum werden Kinder zu Pflegekindern?
Wie wird man Pflegefamilie?
Welche Aufgaben hat eine Pflegefamilie?
Welche rechtlichen Hintergründe haben Pflegeverhältnisse?
Wie werden Pflegefamilien unterstützt?

Wenn Sie Interesse haben und mehr über dieses Thema erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen.

Die Anmeldung ist unter https://www.landkreis-bautzen.de/pflegeeltern möglich.

Die weiteren Termine in 2025 sind:

Dienstag, 02.09.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr

Dienstag, 25.11.2025, 17:00 bis 19:00 Uhr


Ihre
Stadtverwaltung Elstra


Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse 2025

 

 Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse 2025 (ca. 150 KB)


„Schummlauer“ – kleine Geschichten aus, um und über Elstra


Entstanden während der Corona-Zeit erschien im August 2021 der erste „Schummlauer“ im Netz. Wir wollten unsere Einwohner und Interessierte mit kleinen Geschichten aus Elstra unterhalten und zeigen, dass der Elstraer Heimat- und Geschichtsverein weiter arbeitet.

Monatlich gibt es unter http://www.mein-elstra.de in der Rubrik „Schummlauer“ eine neue Geschichte. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra werden zum Quartalsende jeweils die letzten drei Beiträge ausgedruckt und sind kostenlos im Rathaus erhältlich. Damit wollen wir auch den Einwohnern diese Geschichten zugänglich machen, die nicht im Internet unterwegs sind.

Bisher habe wir eine gute Resonanz auf diese kleine Form der Geschichten erfahren. Wir würden uns freuen, wenn weiterhin Einwohner uns kleine Begebenheiten aus Vergangenheit und Gegenwart schildern, die wir dann im „Schummlauer“ veröffentlichen. Bitte melden Sie sich unter schummlauer@mein-elstra.de

Elstraer Heimat- und Geschichtsverein e.V.


Landkreis Bautzen: Messfahrzeug im Einsatz


Das Projekt „Digitale Integrationsplattform für Straßendaten“ (DIS) geht in die nächste Projektphase. Die Digitalisierung der Straßennetze aller 57 Gemeinden des Landkreises Bautzen ist weit vorangeschritten, nun steht die darauf aufbauende Straßenbefahrung an.

Ab April 2024 sind spezielle Messfahrzeuge von der Firma LEHMANN + PARTNER GmbH aus Erfurt im Einsatz, die u.a. mit hochauflösenden Kameras und verschiedenen Laserscannern ausgestattet sind. Diese Fahrzeuge werden über die nächsten Monate mehr als 4.500 km Straßen digital erfassen und vermessen. Durch die Nutzung der hochauflösenden und georeferenzierten Bilder sowie der Laserscandaten erhalten die Verwaltungen ein realitätsgetreues Abbild ihrer Infrastruktur, einen sogenannten „Digitalen Zwilling“. 

Mithilfe dieser Daten werden sämtliche Informationen erfasst, welche für die Digitalisierung der rechtlich notwendigen Straßen-Bestandsverzeichnisse der Städte und Gemeinden erforderlich sind. 

Bei der Straßenbefahrung werden die Bestimmungen des Datenschutzes konsequent eingehalten. Personenbezogene Daten, wie Gesichter und Kfz-Kennzeichen, werden automatisiert unkenntlich gemacht. Die Firma Lehmann und Partner freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Städten. 

Landratsamt Bautzen

Straßen- und Tiefbauamt


Überwachung und Bekämpfung der rindenbrütenden Schadinsekten an Fichte und Kiefer im Privat- und Körperschaftswald im Landkreis Bautzen


Überwachung und Bekaempfung der rindenbruetenden Schadinsekten an Fichte und Kiefer im Privat- und Körperschaftswald im Landkreis Bautzen (ca. 2 MB)



Tierseuchenverhütung und -bekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

 

 Tierseuchenbekämpfung ASP - neue Allgemeinverfügung (ca. 150 KB)


Ziele der Stadtentwicklung

Liebe Bürgerinnen und Bürger, 

in der folgenden Präsentation können Sie sich einen Überblick über die Entwicklungsziele der Stadt Elstra verschaffen.Die Inhalte basieren auf einem Abstimmungsprozess in 4 Sitzungen des Elstraer Stadtentwicklungsausschusses und von 2 Einwohnerversammlungen.Die Anregungen und Hinweise der Bürgerschaft, die aus den öffentlichen Versammlungen an die Stadtverwaltung herangetragen wurden, sind ebenfalls im Stadtentwicklungsausschuss abgewogen worden. Teile dieser Beiträge flossen in den Entwicklungszielen der Stadt Elstra ein. 

Der Prozess soll in der Erarbeitung eines Flächennutzungsplanes (FLNP) für die Stadt Elstra, einschließlich ihrer 12 Ortsteile, münden.

Die Beauftragung zur Erstellung des FLNP soll noch im Jahr 2022 erfolgen.   

Mit freundlichen Grüßen 

Frank Wachholz
Bürgermeister

 Ziele Stadtentwicklung Stadt Elstra Stand November 2021 (ca. 3 MB)


Der Pflichtumtausch des Führerscheins beginnt

 Merkblatt Pflichtumtausch des Führerscheins (ca. 40 KB)